

Liste drucken
Der Praxisleitfaden für Vermieter und Verwalter inkl. häufiger Streitpunkte und Zweifelsfragen aus der Praxis.
Miet- und Wohnrecht ist sprichwörtlich kompliziert. Der Anspruch besteht darin, zu schwierigen Fragen einfache Antworten zu finden, Hintergründe aufzublenden und den „roten Faden“ des Gesetzes sichtbar zu machen.
Auf Ihre Fragen wird im Webinar durch den Vortragenden eingegangen! Gerne können Sie Fachfragen vorab an
office(at)liegenschaftsverwaltung.at übermitteln. Herr Mag. Kothbauer beantwortet diese dann im Webinar oder Sie stellen während dem Webinar Ihre Fragen in den Chat.

MRG
- Unterschied zum ABGB
- vertragliche Vereinbarung und Durchsetzung von Erhaltungspflichten
- Katalog des § 3 Abs. 2 MRG, Stand der Literatur zur Erhaltungspflicht bei Wärmebereitungsgeräten
- dynamischer Erhaltungsbegriff, Abgrenzung zu Verbesserungen
- Wartungs- und Instandhaltungspflicht des Mieters, Abgrenzung zu Erhaltungspflichten des Vermieters
- Begriff „Gefahr im Verzug“
- Wartungs- und Instandhaltungspflicht von Mietern, Abgrenzung zu Maßnahmen der Erhaltung, Finanzierung; Unterschied bei den Duldungspflichten; Vorrang der Durchführung von Erhaltungspflichten
- Beschränkte Ausmalpflicht des Mieters
- Bei der Vermietung: Energieausweisvorlage und E-Attest
- Mietzinsminderung
WEG
- Pflichten einzelner Wohnungseigentümer / der Eigentümergemeinschaft
- Erhaltungspflichten nach der Änderung durch den Wohnungseigentümer
- Neueste Judikatur
- dynamischer Erhaltungsbegriff, Abgrenzung zur Verbesserung
- Abgrenzung Erhaltungspflicht der Eigentümergemeinschaft / des Wohnungseigentümers
- Ansprüche gegenüber der Gemeinschaft
- Vereinbarung abweichender Aufteilungsschlüssel und Abrechnungs- und Abstimmungseinheiten
- Verbesserungen: Abgrenzung und Unterschiede zur Erhaltung (Finanzierung, Anfechtung von Beschlüssen)
- Vorschau & Rücklagenbildung
- Pflichten, Verantwortung & Haftung des Verwalters
- Erhaltungspflichten durch den Wohnungseigentümer

Die Seminargebühren betragen 99,- € pro Person zzgl. Mehrwertsteuer.
Im Preis enthalten sind die reichhaltigen Unterlagen und Judikaturbeilagen.
Nach der Anmeldung erhalten Sie zur Bestätigung die Rechnung, welche vor Beginn des Webinars fällig ist. Zugangsdaten & Unterlagen erhalten Sie am Veranstaltungstag.
FH-Doz. Mag. Christoph Kothbauer
FH-Doz.Univ.-Lektor Mag. Christoph Kothbauer ist Autor einschlägiger Publikationen sowie zahlreicher Kommentare und Aufsätze für Fachmedien im Wohn- und Immobilienrecht. Der anerkannte Wohnrechtsexperte ist als Lektor an der Universität Wien, der Fachhochschule Wien, der ÖVI und an der Akademie für Recht, Steuern & Wirtschaft tätig.
Leider sind derzeit für dieses Seminar keine Termine verfügbar!