

Liste drucken
Die Rückgabe - Was bei Beendigung zu beachten ist. "von A wie Ausmalen bis Z wie Zweitschlüssel".
Streitigkeiten über Schäden am Mietobjekt, unterlassene Erhaltungspflichten, die Rückgabe der Kaution oder beträchtliche Mietzinsrückstände führen oft zu teuren und langwierigen Auseinandersetzungen.
- Welche Schäden an Böden und Malerei hat der Vermieter zu akzeptieren?
- Wann hat der Mieter neu auszumalen?
- Muss der Vermieter Dübellöcher akzeptieren?
- Welche Investitionen hat der Vermieter dem ausziehenden Mieter zu ersetzen?
- Richtige Vorgangsweise bei Streitigkeiten um die Rückgabe der Kaution?
Auf Ihre Fragen wird individuell eingegangen.
- Welche Schäden bzw. Abnützung muss der Vermieter bei Rückgabe des Mietobjektes (nicht) akzeptieren – Die Tücken der Praxis
- Ausmalverpflichtung – das leidliche Thema – Neueste Judikatur und was in der Praxis zu beachten ist
- Bohr- und Dübellöcher / Beschädigungen von Bodenbelägen und Fliesen – was hat der Vermieter zu akzeptieren, was nicht?
- Investitionsersatzansprüche des Mieters – Formalerfordernisse + Fallstricke für den Vermieter • Investitionsersatz nach § 10 MRG (Vollanwendung des MRG) • Investitionsersatz nach den §§ 1036 und 1037 ABGB (Teil- und Nichtanwendung des MRG - notwendiger / nützlicher Aufwand)
- Komfortinvestitionen (z.B. Einbauküche) – Ersatzpflicht des Vermieters?
- Kautionsstreitigkeiten – Berechtigte Ansprüche des Vermieters + Beispiel für Kautionsabrechnung + Musterschreiben an Mieter
- ACHTUNG: Kautionsstreitigkeiten – Zuständigkeit im Außerstreitverfahren – Folgen für den Vermieter?
- Kautionen richtig vereinbaren (z.B. Höhe, Absicherung)
- Fallstricke bei Kautionssparbüchern von „Messie-Mietern“
- Probleme mit Bankgarantien
- Das richtige Rückgabeprotokoll + Musterprotokoll – so vermeiden Sie Fehler!
- Das Übergabeprotokoll bei Beginn des Mietverhältnisses als Basis für eine vermieteroptimale Rücknahme des Mietobjekts + Musterprotokoll
- Übergabsauftrag an den Mieter – Fristen und gesetzliche Erfordernisse
- Außerbehördlicher Vergleich bei Rückstellung des Mietobjekts – Häufige Fehler
- Vermieterschutz durch einstweiligen Mietzins bei Gegenmaßnahmen des Mieters – was zu beachten ist
- Checklisten für eine vermieteroptimale Übergabe und Rücknahme des Mietobjektes

Die Seminargebühren betragen 249,- € pro Person zzgl. Mehrwertsteuer.
Im Preis enthalten sind die reichhaltigen Unterlagen und Judikaturbeilagen.
Nach der Anmeldung erhalten Sie zur Bestätigung die Rechnung, welche vor Beginn des Webinars fällig ist. Zugangsdaten & Unterlagen erhalten Sie am Veranstaltungstag.
Mag. (FH) Hannes KruplakDER MietrechtsexperteMag. (FH) Hannes Kruplak ist Mietrechtsexperte; jahrelange Vortragstätigkeit im Immobilienbereich; Mitarbeit an Fachpublikationen.
Freitag, 05. Mai 2023 von 9:15 bis 17:00 UhrWebinar -
Anfahrtsplan